
Erstberatung
Der Beginn einer Therapie ist ein wichtiger Schritt. Deshalb nehmen sich unsere Therapeut:innen in den ersten Gesprächen bewusst Zeit für ein vertrauensvolles Kennenlernen. Gemeinsam mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie den Klient:innen besprechen wir die individuellen Bedürfnisse und legen die Basis für eine gezielte Förderdiagnostik.
Erstgespräch: Einblick in die Praxis und den Therapieprozess
Das Erstgespräch bietet eine wertvolle Gelegenheit, unsere Praxis und das therapeutische Team kennenzulernen. Neben dem persönlichen Austausch erhalten Sie wichtige Informationen über den Ablauf der Therapie. Es ist der ideale Rahmen, um Fragen zu klären und individuelle Erwartungen zu besprechen.
Zudem betrachten wir gemeinsam:
• Bestehende Ressourcen und mögliche Barrieren im Alltag oder sozialen Umfeld
• Persönliche Ziele und Wünsche der Klient:innen sowie ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten
• Organisatorische Aspekte wie Terminplanung und individuelle Therapiegestaltung
Individuelle Förderung durch maßgeschneiderte Therapiebausteine
Basierend auf dem Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Förderplan. Unsere Therapeut:innen arbeiten mit bewährten Methoden, darunter:
• Gesprächs- und Verhaltenstherapie
• TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication Handicapped Children)
• Differenzielle Beziehungstherapie
• Sozialkompetenztraining
• Kreativtherapie
Unsere Therapieangebote umfassen sowohl Einzel- als auch Gruppensettings, die gezielt auf die Förderung von Kommunikation und sozialer Interaktion ausgerichtet sind.
Unterstützung für Eltern und Umfeld
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Begleitung und Schulung der Eltern. Unsere Trainings umfassen Themen wie:
• Basiswissen über Autismus
• Erkennen und Fördern von Stärken und Potenzialen
• Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
• Verarbeitung der Diagnose und Trauerarbeit
Parallel dazu unterstützen wir das soziale Umfeld der Klient:innen. In Kindergärten, Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen helfen wir dabei, das Verständnis für autistische Besonderheiten zu vertiefen und so eine bestmögliche Integration zu ermöglichen.
Checkliste für einen reibungslosen Therapiebeginn
Um eine schnelle Aufnahme in die Therapie zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Unterlagen zum Erstgespräch mitzubringen:
• Alle relevanten Berichte und Dokumente zum bisherigen Krankheitsverlauf
• Vorliegende Diagnose des behandelnden (Kinder-)Psychiaters
• Kostenübernahmebescheid (falls bereits vorhanden)
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen und gemeinsam den bestmöglichen Therapieweg zu gestalten.

